Am Freitag, den 25.04.2025 fand eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr Mundelsheim im Bereich der Obstanlage entlang der L1115 statt. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Asperg, Großbottwar, Ilsfeld, Marbach und Oberstenfeld, sowie dem DRK und der Polizei wurde ein Einsatz auf der Autobahn simuliert und in mehreren Einsatzabschnitten durch die Einsatzkräfte abgearbeitet.
Im ersten Einsatzabschnitt war ein PKW in Seitenlage in Brand geraten. Der brennende PKW wurde durch die Einsatzkräfte abgelöscht. Im Anschluss daran musste der eingeklemmte Fahrer durch das Abklappen des Daches gerettet werden.
In diesem Einsatzabschnitt arbeiteten die Feuerwehren aus Mundelsheim mit dem HLF 20/16, sowie die Feuerwehr aus Ilsfeld mit dem LF 20 eng zusammen.
Den zweiten Abschnitt übernahmen die Kräfte der Feuerwehr Großbottwar mit dem HLF 20 und der Rüstwagen der Feuerwehr Marbach. Ein PKW war unter einen LKW-Anhänger gefahren und hatte sich dort verkeilt. Mit der Seilwinde des Rüstwagens wurde der PKW unter dem Anhänger hervorgezogen und die beiden Personen aus dem PKW befreit.
Im dritten Einsatzabschnitt war ebenfalls ein PKW auf einen Anhänger aufgefahren. Hierbei wurde die Gefahrgutladung des LKWs beschädigt und begann auszulaufen. Durch die Besatzung des HLF 10 aus Mundelsheim sowie den Gerätewagen Logistik der Feuerwehr Großbottwar wurde eine schnelle Rettung der betroffenen Personen durchgeführt. Im Anschluss daran übernahm der Gefahrgutzug der Feuerwehr Asperg das provisorische Abdichten sowie Umpumpen der Flüssigkeiten.
Mit der Polizei und dem Rettungsdienst wurde parallel eine gemeinsame Einsatzleitung am ELW der Führungsgruppe Oberstenfeld gebildet. Hier wurden die drei Einsatzabschnitte koordiniert sowie die Abstimmung zwischen den einzelnen Organisationen getroffen.
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie gut die Zusammenarbeit der Feuerwehren landkreisübergreifend wie auch mit den weiteren Hilfsorganisationen funktioniert. Insgesamt waren ca. 100 Einsatzkräfte mit ca. 20 Fahrzeugen an der Übung beteiligt.
Im Anschluss an die Übung gab es für alle noch Essen und Trinken in gemütlichem Beisammensein.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Übung unterstützt haben und die Übung so zu einem Erfolg werden ließen.
Bilder: Werner Bühler und Andreas Rometsch
25.04.2025: Eine Großübung mit Feuerwehren aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn fand am Abend des 25.4.2025 an der Obsthalle Mundelsheim statt. Insgesamt drei verschiedene Einsatzszenarien mussten zeitgleich bewältigt werden. Part 1 war ein umgestürzter Pkw, dieser geriet in Brand, eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Beim zweiten Übungsteil fuhr ein Pkw unter einen „Lkw-Anhänger“ (dargestellt durch einen Traktor mit Muldenhänger), hier galt es zwei Insassen mit Spreizer und Schere zu befreien. Anschließend wurde der Pkw mit der Seilwinde des Rüstwagens unter dem Anhänger hervorgezogen. Dritter und größter Übungsabschnitt war ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Gefahrgut transportierenden Traktor. Auch hier mussten zwei Personen befreit werden, diese waren allerdings durch das auslaufende Gefahrgut kontaminiert und mussten, bevor sie an den Rettungsdienst übergeben werden konnten, dekontaminiert werden. Im Anschluss wurde das ausgetretene Gefahrgut abgestreut, aufgefangen und umgepumpt werden. Diese Arbeiten wurden durch Trupps durchgeführt, die durch Chemikalienschutzanzüge geschützt wurden. Nach rund 75 Minuten waren die drei Szenarien abgearbeitet, der Übungsleiter konnte „Übungsende“ verkünden. Neben der Feuerwehr Mundelsheim waren die Feuerwehren Ilsfeld, Großbottwar, Oberstenfeld und Asperg an der Übung beteiligt, ebenso der stellvertretenden Kreisbrandmeister Jochen Reuschle. Das Deutsche Rote Kreuz war mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen vor Ort.
Für weitere Auskünfte stehen die Führungskräfte der Mundelsheimer Feuerwehr zur Verfügung. Einsatzleiter war Kommandant Dennis Wägerle, Übungsleiter der stellv. Kommandant Alexander Link, dieser hatte die Übung auch ausgearbeitet.
Foto: KS-Images.de/Andreas Rometsch25.04.2025: Eine Großübung mit Feuerwehren aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn fand am Abend des 25.4.2025 an der Obsthalle Mundelsheim statt. Insgesamt drei verschiedene Einsatzszenarien mussten zeitgleich bewältigt werden. Part 1 war ein umgestürzter Pkw, dieser geriet in Brand, eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Beim zweiten Übungsteil fuhr ein Pkw unter einen „Lkw-Anhänger“ (dargestellt durch einen Traktor mit Muldenhänger), hier galt es zwei Insassen mit Spreizer und Schere zu befreien. Anschließend wurde der Pkw mit der Seilwinde des Rüstwagens unter dem Anhänger hervorgezogen. Dritter und größter Übungsabschnitt war ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Gefahrgut transportierenden Traktor. Auch hier mussten zwei Personen befreit werden, diese waren allerdings durch das auslaufende Gefahrgut kontaminiert und mussten, bevor sie an den Rettungsdienst übergeben werden konnten, dekontaminiert werden. Im Anschluss wurde das ausgetretene Gefahrgut abgestreut, aufgefangen und umgepumpt werden. Diese Arbeiten wurden durch Trupps durchgeführt, die durch Chemikalienschutzanzüge geschützt wurden. Nach rund 75 Minuten waren die drei Szenarien abgearbeitet, der Übungsleiter konnte „Übungsende“ verkünden. Neben der Feuerwehr Mundelsheim waren die Feuerwehren Ilsfeld, Großbottwar, Oberstenfeld und Asperg an der Übung beteiligt, ebenso der stellvertretenden Kreisbrandmeister Jochen Reuschle. Das Deutsche Rote Kreuz war mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen vor Ort.
Für weitere Auskünfte stehen die Führungskräfte der Mundelsheimer Feuerwehr zur Verfügung. Einsatzleiter war Kommandant Dennis Wägerle, Übungsleiter der stellv. Kommandant Alexander Link, dieser hatte die Übung auch ausgearbeitet.
Foto: KS-Images.de/Andreas Rometsch25.04.2025: Eine Großübung mit Feuerwehren aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn fand am Abend des 25.4.2025 an der Obsthalle Mundelsheim statt. Insgesamt drei verschiedene Einsatzszenarien mussten zeitgleich bewältigt werden. Part 1 war ein umgestürzter Pkw, dieser geriet in Brand, eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Beim zweiten Übungsteil fuhr ein Pkw unter einen „Lkw-Anhänger“ (dargestellt durch einen Traktor mit Muldenhänger), hier galt es zwei Insassen mit Spreizer und Schere zu befreien. Anschließend wurde der Pkw mit der Seilwinde des Rüstwagens unter dem Anhänger hervorgezogen. Dritter und größter Übungsabschnitt war ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Gefahrgut transportierenden Traktor. Auch hier mussten zwei Personen befreit werden, diese waren allerdings durch das auslaufende Gefahrgut kontaminiert und mussten, bevor sie an den Rettungsdienst übergeben werden konnten, dekontaminiert werden. Im Anschluss wurde das ausgetretene Gefahrgut abgestreut, aufgefangen und umgepumpt werden. Diese Arbeiten wurden durch Trupps durchgeführt, die durch Chemikalienschutzanzüge geschützt wurden. Nach rund 75 Minuten waren die drei Szenarien abgearbeitet, der Übungsleiter konnte „Übungsende“ verkünden. Neben der Feuerwehr Mundelsheim waren die Feuerwehren Ilsfeld, Großbottwar, Oberstenfeld und Asperg an der Übung beteiligt, ebenso der stellvertretenden Kreisbrandmeister Jochen Reuschle. Das Deutsche Rote Kreuz war mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen vor Ort.
Für weitere Auskünfte stehen die Führungskräfte der Mundelsheimer Feuerwehr zur Verfügung. Einsatzleiter war Kommandant Dennis Wägerle, Übungsleiter der stellv. Kommandant Alexander Link, dieser hatte die Übung auch ausgearbeitet.
Foto: KS-Images.de/Andreas Rometsch25.04.2025: Eine Großübung mit Feuerwehren aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn fand am Abend des 25.4.2025 an der Obsthalle Mundelsheim statt. Insgesamt drei verschiedene Einsatzszenarien mussten zeitgleich bewältigt werden. Part 1 war ein umgestürzter Pkw, dieser geriet in Brand, eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Beim zweiten Übungsteil fuhr ein Pkw unter einen „Lkw-Anhänger“ (dargestellt durch einen Traktor mit Muldenhänger), hier galt es zwei Insassen mit Spreizer und Schere zu befreien. Anschließend wurde der Pkw mit der Seilwinde des Rüstwagens unter dem Anhänger hervorgezogen. Dritter und größter Übungsabschnitt war ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Gefahrgut transportierenden Traktor. Auch hier mussten zwei Personen befreit werden, diese waren allerdings durch das auslaufende Gefahrgut kontaminiert und mussten, bevor sie an den Rettungsdienst übergeben werden konnten, dekontaminiert werden. Im Anschluss wurde das ausgetretene Gefahrgut abgestreut, aufgefangen und umgepumpt werden. Diese Arbeiten wurden durch Trupps durchgeführt, die durch Chemikalienschutzanzüge geschützt wurden. Nach rund 75 Minuten waren die drei Szenarien abgearbeitet, der Übungsleiter konnte „Übungsende“ verkünden. Neben der Feuerwehr Mundelsheim waren die Feuerwehren Ilsfeld, Großbottwar, Oberstenfeld und Asperg an der Übung beteiligt, ebenso der stellvertretenden Kreisbrandmeister Jochen Reuschle. Das Deutsche Rote Kreuz war mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen vor Ort.
Für weitere Auskünfte stehen die Führungskräfte der Mundelsheimer Feuerwehr zur Verfügung. Einsatzleiter war Kommandant Dennis Wägerle, Übungsleiter der stellv. Kommandant Alexander Link, dieser hatte die Übung auch ausgearbeitet.
Am 03.07.2024 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Mundelsheim und der DLRG aus dem Landkreis Ludwigsburg am und auf dem Neckar in Mundelsheim statt.
Alarmiert wurden die rund 60 Einsatzkräfte der beiden Organisationen zu einem Bootsunfall auf dem Neckar. Nachdem ein Fahrradfahrer im Bereich der Käsberghalle mit seinem Fahrrad in den Neckar gefallen war, versuchten vier auf einem Boot befindlichen Personen den Fahrradfahrer zu retten. Dabei gingen zwei Personen über Bord. Kurz nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte gingen auch die zwei anderen Personen über Bord.
Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden die Personen gesichert, gerettet und an Land gebracht. Hierbei wurde vor allem die Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander beübt.
Im Einsatz waren Schwimmer der Feuerwehr im Überlebensanzug, ein Boot der Feuerwehr, mehrere Taucher der DLRG, mehrere Strömungsretter der DLRG, zwei Boote der DLRG und viele weitere Einsatzkräfte.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die DLRG für die gemeinsame Übung mit einer hervorragenden Zusammenarbeit.
https://feuerwehr-mundelsheim.de/wp-content/uploads/2024/07/uebung_wasserrettung_dlrg_03_07_24-21.jpg9001200Dennis Wägerlehttps://feuerwehr-mundelsheim.de/wp-content/uploads/2021/10/logo_big.pngDennis Wägerle2024-07-04 22:20:142024-07-04 22:20:14Gemeinsame Übung mit der DLRG
Vom 27.10.2023 bis zum 11.11.2023 fand in Mundelsheim ein Truppführerlehrgang mit 19 Teilnehmern aus den Feuerwehren Mundelsheim, Hessigheim, Benningen, Großbottwar und der Werkfeuerwehr Sun Chemical Besigheim statt. In 36 Stunden wurde hierbei das Wissen aus der Grundausbildung vertieft und erweitert, sowie die Grundlagen zur Führung eines Trupps (zwei Personen) geschaffen.
Nach einer Theorieprüfung am Donnerstagabend, den 09.11.2023, stand die praktische Abschlussprüfung in Form einer Übung am Samstag, den 11.11.2023 vor dem Feuerwehrhaus in Mundelsheim statt.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang. Besonders den Teilnehmern aus Mundelsheim Max Cada, Lukas Freihofer, Moritz Giepen, Paul Guther, Jens Laaber, Daniel Saar und Brian Tränkle.
Vielen Dank auch an die Ausbilder Alexander Link und Antonios Fotiou für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs. Sowie an alle Helfer, Ausbilder und Maschinisten die unterstützt haben.
Vom 20.10.2021 bis zum 27.11.2021 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Grundausbildung in Mundelsheim statt. Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie, fand auch diesen unter strengen Hygienebedingungen statt.
Hinter den Teilnehmern liegen fünf intensive Wochen Ausbildung, in denen ihnen verschiedene feuerwehrtechnischen Themen vermittelt wurden.
Im Theorieunterricht, welcher pandemiebedingt online stattfand, ging es um Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, die Grundlagen für die Praxis, sowie vieles mehr. In den anschließenden praktischen Übungen wurden dann vor allem die Grundlagen der Feuerwehr im Brandeinsatz und bei der technischen Hilfe behandelt.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie konnte der Lehrgang von allen Teilnehmern mit einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung vor den Kommandanten am 27.11.2021 am Feuerwehrhaus Mundelsheim erfolgreich abgeschlossen werden.
zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg im Dienste der Feuerwehr und immer eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen.
Vielen Dank auch an das Ausbilderteam Alexander Link, Toni Fotiou, Christoph Hoffmann, Chiara Wahl, Dennis Wägerle und Sebastian Widmaier sowie der Feuerwehr Besigheim für die Unterstützung mit der Drehleiter.
Vom 17.03.2021 bis zum 17.04.2021 fand zum ersten Mal eine Grundausbildung in Mundelsheim unter strengen Hygienebedingungen statt.
Hinter den Teilnehmern liegen vier intensive Wochen Ausbildung, in denen ihnen verschiedene feuerwehrtechnischen Themen vermittelt wurden.
Im Theorieunterricht, welcher pandemiebedingt online stattfand, ging es um Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, die Grundlagen für die Praxis, sowie vieles mehr. In den anschließenden praktischen Übungen wurden dann vor allem die Grundlagen der Feuerwehr im Brandeinsatz und bei der technischen Hilfe behandelt.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie konnte der Lehrgang unter Einhaltung der strengen Hygienevorschriften von allen Teilnehmern mit einer theoretischen sowie schriftlichen Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden.
zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg im Dienste der Feuerwehr und immer eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen.
Vielen Dank auch an das Ausbilderteam Alexander Link, Toni Fotiou, Christoph Hoffmann, Dennis Wägerle, Sebastian Widmaier und Florian Belz sowie die Feuerwehr Großbottwar für die Unterstützung mit der Drehleiter.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.