Am Freitag, den 25.04.2025 fand eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr Mundelsheim im Bereich der Obstanlage entlang der L1115 statt.
Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Asperg, Großbottwar, Ilsfeld, Marbach und Oberstenfeld, sowie dem DRK und der Polizei wurde ein Einsatz auf der Autobahn simuliert und in mehreren Einsatzabschnitten durch die Einsatzkräfte abgearbeitet.

Im ersten Einsatzabschnitt war ein PKW in Seitenlage in Brand geraten. Der brennende PKW wurde durch die Einsatzkräfte abgelöscht. Im Anschluss daran musste der eingeklemmte Fahrer durch das Abklappen des Daches gerettet werden.
In diesem Einsatzabschnitt arbeiteten die Feuerwehren aus Mundelsheim mit dem HLF 20/16, sowie die Feuerwehr aus Ilsfeld mit dem LF 20 eng zusammen.

Den zweiten Abschnitt übernahmen die Kräfte der Feuerwehr Großbottwar mit dem HLF 20 und der Rüstwagen der Feuerwehr Marbach.
Ein PKW war unter einen LKW-Anhänger gefahren und hatte sich dort verkeilt. Mit der Seilwinde des Rüstwagens wurde der PKW unter dem Anhänger hervorgezogen und die beiden Personen aus dem PKW befreit.

Im dritten Einsatzabschnitt war ebenfalls ein PKW auf einen Anhänger aufgefahren. Hierbei wurde die Gefahrgutladung des LKWs beschädigt und begann auszulaufen.
Durch die Besatzung des HLF 10 aus Mundelsheim sowie den Gerätewagen Logistik der Feuerwehr Großbottwar wurde eine schnelle Rettung der betroffenen Personen durchgeführt. Im Anschluss daran übernahm der Gefahrgutzug der Feuerwehr Asperg das provisorische Abdichten sowie Umpumpen der Flüssigkeiten.

Mit der Polizei und dem Rettungsdienst wurde parallel eine gemeinsame Einsatzleitung am ELW der Führungsgruppe Oberstenfeld gebildet.
Hier wurden die drei Einsatzabschnitte koordiniert sowie die Abstimmung zwischen den einzelnen Organisationen getroffen.

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie gut die Zusammenarbeit der Feuerwehren landkreisübergreifend wie auch mit den weiteren Hilfsorganisationen funktioniert.
Insgesamt waren ca. 100 Einsatzkräfte mit ca. 20 Fahrzeugen an der Übung beteiligt.

Im Anschluss an die Übung gab es für alle noch Essen und Trinken in gemütlichem Beisammensein.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Übung unterstützt haben und die Übung so zu einem Erfolg werden ließen.

Bilder: Werner Bühler und Andreas Rometsch

Am 15.03.2025 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim im Feuerwehrhaus statt.

Neben den Kameraden der Einsatzabteilung, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr, konnte Kommandant Dennis Wägerle Bürgermeister Boris Seitz, die Mitglieder des Gemeinderats, sowie einige Kommandanten aus den Nachbarkommunen begrüßen.

Nach einem gemeinsamen Essen berichtete Jugendwartin Shirley Tränkle über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024. Im letzten Jahr standen vor allem viele feuerwehrtechnische Themen auf dem Plan, bei denen oft auch mit Jugendfeuerwehren aus den Nachbarkommunen geübt wurde. Aber auch kameradschaftliche und spaßige Themen kamen nicht zu kurz.

Im Anschluss daran berichtet Kommandant Dennis Wägerle über das einsatzreichste Jahr der Feuerwehr Mundelsheim. Nach 2023 wurde im Jahr 2024 wieder ein neuer Einsatzrekord aufgestellt. Bei insgesamt 61 Einsätzen, 26 davon auf der Autobahn, wurden durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte 1095 Einsatzstunden geleistet.

Trotz einer Steigerung um acht Einsätzen, war bei den Einsatzstunden ein Rückgang von 72 Stunden zu verzeichnen. Dies spiegelt sich vor allem in der Zunahme von Kleineinsätzen wider, bei denen die Einsatzzeit unter einer Stunde beträgt.

Der längste Einsatz für die Einsatzkräfte war die Unterstützung der Feuerwehr Hessigheim Ende Mai/ Anfang Juni beim Aufbau des Hochwasserschutzes. Insgesamt 160 Einsatzstunden wurden allein bei diesem Einsatz durch die Mundelsheimer Kräfte geleistet.

Die meisten Einsatzkräfte unter der Einsatzleitung der Feuerwehr Mundelsheim waren am 22.05.2024 auf der BAB 81 in Fahrtrichtung Stuttgart bei einem mit Papierrollen beladenen, brennenden LKW, tätig.

Neben den Einsätzen wurden durch die 46 Einsatzkräfte, wovon zwei Frauen sind, bei 55 Übungen noch 1158 Übungsstunden, sowie 456 Lehrgangsstunden bei Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene geleistet.

Die Helfer vor Ort leisteten zusätzlich nochmal 131 Einsätze mit 345 Einsatzstunden.

Nach dem Bericht von Kommandant Wägerle, berichtete Schriftführer Martin Kraft über die Arbeit des Feuerwehrausschusses, Kassier Antonios Fotiou über die Entwicklung der Kameradschaftskasse, sowie der Leiter der Altersabteilung Dietmar Freihofer über die Aktivitäten der Altersabteilung 2024.

Erfreulicherweise konnte zur Hauptversammlung Christian Weinmann neu in die Feuerwehr aufgenommen werden. Nach seinem Umzug nach Mundelsheim im letzten Jahr, ist er auch hier der Feuerwehr beigetreten.

Im Anschluss daran folgte die Nachwahl eines Platzes im Feuerwehrausschuss. Christoph Hoffmann hatte im vergangenen Jahr sein Amt niedergelegt. Kommandant Dennis Wägerle dankte Christoph Hoffmann für seine Arbeit im Ausschuss.

Insgesamt fünf Kameraden standen zur Wahl für den freien Platz, wobei Max Cada im zweiten Wahlgang gewählt wurde.

Auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen an der Hauptversammlung auf dem Plan.

Nach Erfüllung der vorgeschriebenen Dienstzeit und der notwendigen Leistungen konnten folgenden Kameraden befördert werden:

Zum Oberfeuerwehrmann: Max Cada, Lukas Freihofer, Moritz Giepen, Jens Laaber und Daniel Saar

Zum Löschmeister: Michael Fink

Zum Hauptlöschmeister: Horst Kizler

Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst wurden Bernd Hebbel und Dennis Wägerle geehrt.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Horst Kizler.

Für die 20-jährige Tätigkeit als Geräte- und Kleiderwart wurde Gernot Kizler eine Tasche, sowie ein Kulturbeutel aus einer alten Einsatzkleidung der Feuerwehr Mundelsheim überreicht. Durch sein außerordentliches Engagement in den 20 Jahren hat er einen wichtigen Beitrag für die Feuerwehr Mundelsheim geleistet.

Zum Abschluss bedankte sich Dennis Wägerle bei allen Kameraden, sowie der Gemeindeverwaltung um Bürgermeister Boris Seitz, sowie Kämmerin Verena Huttelmaier und dem Gemeinderat für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Jahresbericht 2024 – Download

Am 20. November 2024 wurden 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Innenminister Thomas Strobl als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet. Diese Ehrung wird jährlich vom Land Baden-Württemberg an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. Dadurch können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen.

Wirtschaft und Ehrenamt gehören zusammen

Innenminister Thomas Strobl betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Ehrenamt: „Es ist mir eine Herzensangelegenheit zu zeigen, dass Wirtschaft und Ehrenamt zusammengehören und gemeinsam stärker sind. Nirgendwo in Deutschland engagieren sich so viele Menschen freiwillig wie bei uns. Dieses große Engagement ist auch ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land.“

Landrat Ian Schölzel ergänzte: „Ohne das Zutun des Ehrenamtes wäre Vieles in unserem Landkreis, und mit Sicherheit auch in allen anderen Landkreisen, nicht vorstellbar. Das individuelle Können sowie Fairness, Toleranz und Respekt werden in zahllosen Vereinen mit Herzblut und ungeheurer Energie gelebt und in unsere Gesellschaft hineingetragen.“

Der Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Bretzfeld, Martin Piott, dankte den ausgezeichneten Firmen und Betrieben für ihre Offenheit und zollte ihnen hohen Respekt für ihre großzügige und bereitwillige Unterstützungsarbeit.

Zusammenhalt durch Engagement

Im Mittelpunkt der Feierstunde in Bretzfeld-Schwabbach standen neben den ausgezeichneten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auch die Helferinnen und Helfer, die tagtäglich in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können unter Beweis stellen. Innenminister Thomas Strobl lobte: „Sie sind da und reichen Menschen in Not Ihre Hand. Sie sind unerlässlich für unsere funktionierende Gesellschaft und unser soziales Miteinander. Sie beweisen tagtäglich in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können und dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung!“

Ausgezeichnete Unternehmen aus Mundelsheim

Besonders stolz ist die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim auf die Auszeichnung der lokalen Unternehmen MJ Fink GbR Technischer Service für Holz und Metall und Späth Haustechnik. Beide Betriebe sind fest in den Bevölkerungsschutz der Region integriert und unterstützen die Feuerwehr tatkräftig.

MJ Fink GbR: Der Familienbetrieb von Tobias Fink und seinen zwei Söhnen ist ein fester Bestandteil des Bevölkerungsschutzes in Mundelsheim. Tobias Fink ist seit über 40 Jahren in der Feuerwehr aktiv und seine Söhne sind gut ausgebildete Feuerwehrkameraden mit hoher Tagesverfügbarkeit. Im Einsatzfall kann auf umfangreiches Equipment wie Bagger, Wasserfässer und Stromaggregate zurückgegriffen werden.

Späth Haustechnik: Der Handwerksbetrieb unter der Leitung von Dennis Wägerle, dem aktuellen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim, hat eine lange Tradition im Bevölkerungsschutz. Nicht nur in den vergangenen Jahren waren mehrere Mitarbeiter in der Feuerwehr aktiv, auch heute noch unterstützen mehrere Mitarbeiter die Tagesverfügbarkeit der Feuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim bedankt sich herzlich bei diesen ehrenamtsfreundlichen Arbeitgebern und freut sich über die Anerkennung ihrer wertvollen Unterstützung im Bevölkerungsschutz.

Bilder: Copyright Steffen Schmid

Am 03.07.2024 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Mundelsheim und der DLRG aus dem Landkreis Ludwigsburg am und auf dem Neckar in Mundelsheim statt.

Alarmiert wurden die rund 60 Einsatzkräfte der beiden Organisationen zu einem Bootsunfall auf dem Neckar. Nachdem ein Fahrradfahrer im Bereich der Käsberghalle mit seinem Fahrrad in den Neckar gefallen war, versuchten vier auf einem Boot befindlichen Personen den Fahrradfahrer zu retten. Dabei gingen zwei Personen über Bord. Kurz nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte gingen auch die zwei anderen Personen über Bord.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden die Personen gesichert, gerettet und an Land gebracht. Hierbei wurde vor allem die Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander beübt.

Im Einsatz waren Schwimmer der Feuerwehr im Überlebensanzug, ein Boot der Feuerwehr, mehrere Taucher der DLRG, mehrere Strömungsretter der DLRG, zwei Boote der DLRG und viele weitere Einsatzkräfte.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die DLRG für die gemeinsame Übung mit einer hervorragenden Zusammenarbeit.

Am Samstag, den 09.03.2024 fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Mundelsheim im Unterrichtsraum des Feuerwehrhauses statt. Neben dem Bürgermeister Boris Seitz, konnte Kommandant Dennis Wägerle auch einige Gemeinderäte, Kommandanten aus den Nachbarkommunen sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Altersabteilung und Einsatzabteilung begrüßen.

Zuerst fand die Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr statt, in der Jugendwart Roman Oelscher zum letzten Mal über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichtete. Nach 11 Jahren als Jugendwart und davor einigen Jahre als Stellvertretender Jugendwart und Betreuer in der Jugendfeuerwehr stellte er sein Amt zur Verfügung. Von den Jugendlichen wurde in geheimer Wahl Shirley Tränkle zur neuen Jugendwartin gewählt. Für das Amt des Stellvertretenden Jugendwarts stellte sich der bisherige Amtsinhaber Stefan Obesser wieder zur Verfügung und wurde ebenfalls von den Jugendlichen wiedergewählt. Als kleines Geschenk überreichte die Jugendfeuerwehr Roman Oelscher ein Fotoalbum mit Bildern aus seinen Zeiten bei der Jugendfeuerwehr.

Im Anschluss daran berichtete Kommandant Dennis Wägerle über das Jahr 2023. Mit 53 Einsätzen war 2023 das einsatzreichste Jahr der Feuerwehr Mundelsheim, 24 Einsätze fanden dabei auf der Autobahn A81 statt und zwei Mal wurde zur Überlandhilfe in Nachbarkommunen ausgerückt. Durch die 46 Männer und 2 Frauen wurden dabei 1167 Einsatzstunden geleistet.

Die Helfer vor Ort der Feuerwehr Mundelsheim leisteten nochmal 151 Einsätze mit 390 Einsatzstunden.

Neben den Einsätzen stand im letzten Jahr vor allem die Beschaffung des neuen HLF 10 im Vordergrund. Beim Tag der offenen Tür im Oktober wurde das Fahrzeug offiziell übergeben. Aufgrund des neuen Fahrzeuges waren zahlreiche zusätzliche Übungen notwendig, weshalb bei 64 Übungen nochmal 1171,5 Übungsstunden geleistet wurden.

Bei Lehrgängen auf Kreis- und Gemeindeebene fielen weitere 456 Lehrgangsstunden durch die Mitglieder der Einsatzabteilung an.

Im Anschluss daran berichtete Schriftführer Martin Kraft über die Arbeit des Feuerwehrausschusses, sowie Kassier Toni Fotiou über die Entwicklung der Kameradschaftskasse.

Als Letzter berichtet Dietmar Freihofer, Leiter der Altersabteilung, über die Aktivitäten der Altersabteilung im Jahr 2023.

Anschließend wurde Shirley Tränkle aufgrund Ihrer Leistungen und der erfüllten Dienstzeit zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.

Im Anschluss daran folgte die Ehrung von Michael Fink mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Feuerwehrdienst.

Zum Abschluss wurde Dietmar Freihofer für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. 1974 ist Dietmar Freihofer mit 21 Jahren in die Feuerwehr Mundelsheim eingetreten. Von 1991 bis 2011 war er Kommandant der Feuerwehr Mundelsheim und wurde nach dem Ende seiner letzten Amtszeit zum Ehrenkommandanten ernannt. Nach 37 Jahren im Einsatzdienst wechselte er in die Altersabteilung der Feuerwehr und übernahm das Amt als Leiter der Altersabteilung, welches er heute noch innehat.

Vom 27.10.2023 bis zum 11.11.2023 fand in Mundelsheim ein Truppführerlehrgang mit 19 Teilnehmern aus den Feuerwehren Mundelsheim, Hessigheim, Benningen, Großbottwar und der Werkfeuerwehr Sun Chemical Besigheim statt. In 36 Stunden wurde hierbei das Wissen aus der Grundausbildung vertieft und erweitert, sowie die Grundlagen zur Führung eines Trupps (zwei Personen) geschaffen.

Nach einer Theorieprüfung am Donnerstagabend, den 09.11.2023, stand die praktische Abschlussprüfung in Form einer Übung am Samstag, den 11.11.2023 vor dem Feuerwehrhaus in Mundelsheim statt.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang. Besonders den Teilnehmern aus Mundelsheim Max Cada, Lukas Freihofer, Moritz Giepen, Paul Guther, Jens Laaber, Daniel Saar und Brian Tränkle.

Vielen Dank auch an die Ausbilder Alexander Link und Antonios Fotiou für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs. Sowie an alle Helfer, Ausbilder und Maschinisten die unterstützt haben.

Bereits am 24.07.2023 fand die Hauptübung 2023 der Feuerwehr Mundelsheim statt. Nach warmen und sonnigen Tagen in den Wochen zuvor meinte es das Wetter leider nicht gut mit der Feuerwehr und hatte starken Regen vorhergesagt. Doch gut 300 Zuschauer ließen sich nicht davon abhalten, die Arbeit der Feuerwehr zu bewundern. Geschützt unter Zelten, Regenschirmen und Regenjacken versammelten sie sich auf 18:30 Uhr an der Kreuzung Hartweg und Panoramastraße.

Hier wurde ein Verkehrsunfall zwischen drei PKW angenommen, bei dem sich noch drei Personen teilweise eingeschlossen und eingeklemmt in ihren Fahrzeugen befanden.

Der Gruppenführer des ersteintreffenden HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20) übernahm gemeinsam mit dem Einsatzleiter die Erkundung der Einsatzstelle. Dabei wurde festgestellt, dass ein PKW gekippt war, in dem sich noch eine Person befand. Ein weiterer PKW kam im Straßengraben zum Stehen, jedoch war hier niemand mehr eingeklemmt. Der dritte PKW blieb im Kreuzungsbereich stehen, hier war der Fahrer eingeklemmt und der Beifahrer im Fahrzeug eingeschlossen.

Die Besatzung des HLF 20 übernahm daraufhin die Betreuung und Rettung der zwei Personen aus dem PKW auf der Kreuzung. Die Beifahrertüre ließ sich hierbei mit leichtem Brechwerkzeug öffnen und der Beifahrer zur weiteren Betreuung übergeben werden. Anschließend wurde eine große Seitenöffnung an dem PKW vorbereitet. Hierzu werden die beiden Türen sowie die B-Säule auf der Fahrerseite entfernt, um eine möglichst große Öffnung zur Rettung der Person zu erhalten. Anschließend wurde die Person aus dem Fahrzeug gerettet. Während der Arbeiten wurde die Person dauerhaft von einem inneren Retter im PKW betreut, der über eine umfangreiche medizinische Ausbildung verfügt.

Das als zweites eintreffenden LF 8 (Löschgruppenfahrzeug 8) übernahm die Betreuung und Rettung der Person in dem umgekippten Kleintransporter. Dazu wurde erst ein innerer Retter in den Transporter gesendet, welcher die Person versorgte und betreute. Daraufhin wurde angefangen, das Dach mit der Säbelsäge abzutrennen, sodass es sich nach vorne herunterklappen lässt. Somit konnte eine große Öffnung geschaffen werden, über die der Patient schonend gerettet werden konnte.

Im weiteren Verlauf der Übung begann der im Straßengraben stehende PKW auf einmal zu brennen. Dieser wurde allerdings zügig durch einen bereitstehenden Trupp mit dem Schnellangriff abgelöscht.

Pünktlich zum Ende der Übung ließ der Regen dann auch nach und die Zuschauer konnten sich ein Bild über die an den Fahrzeugen vorgenommenen Arbeiten machen. Ebenfalls konnten sie sich eine Rote Wurst und ein Getränk von der Jugendfeuerwehr schmecken lassen.

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die zur Durchführung der Übung beigetragen haben. Besonders dem Steinbruch Karl Epple, welcher uns zwei Übungsfahrzeuge für die Übung zur Verfügung gestellt hat und auch immer wieder über das Jahr verteilt uns eine Übungsmöglichkeit auf seinem Gelände bietet. Ebenfalls vielen Dank an das Team der Übungsvorbereitung sowie dem DRK Besigheim für das Schminken der Verletzten, welches Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren.

Bilder: Johanna Widmaier

Am 22.04.2023 fand im Unterrichtsraum des Feuerwehrhauses in Mundelsheim die Hauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim statt. Kommandant Dennis Wägerle konnte hierzu zahlreiche Gäste, sowie Mitglieder der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung im Feuerwehrhaus begrüßen.

Nach einem gemeinsamen Essen folgte der Bericht des Jugendwartes Roman Oelscher über das vergangene Jahr. Nachdem im letzten Jahr endlich wieder regelmäßige Übungen stattfinden konnten, hat sich der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr auch wieder sehr erfreulich entwickelt. Zu den anfänglich drei Mitgliedern sind über das Jahr verteilt 11 neue Mitglieder in die Jugendfeuerwehr gekommen. Somit standen vor allem die ganz einfachen Grundlagen, wie Schlauch ausrollen, Gerätekunde oder auch der einfache Löschangriff auf dem Plan.

Im Anschluss daran Berichtete Kommandant Dennis Wägerle über das Jahr 2022. Neben dem Großbrand bei Möbel Hofmeister, zwei Verkehrsunfällen auf der Kreisstraße Richtung Pleidelsheim und einem LKW-Brand auf der Autobahn, blieb vor allem das Unwetter vom 19.05.2022 in Erinnerung. Hierbei waren zeitweise über 130 Einsatzkräfte aus 8 Feuerwehren des Landkreises in Mundelsheim im Einsatz. Insgesamt wurden im letzten Jahr 45 Einsätze, davon 18 auf der Autobahn A81, mit 886 Einsatzstunden abgearbeitet.

Die Helfer vor Ort der Feuerwehr Mundelsheim sind 2022 zu 148 Einsätzen ausgerückt, wobei nochmals 304 Einsatzstunden geleistet wurden.

Mit nur einem Abgang und sechs Zugängen konnte die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung auf 49 Einsatzkräfte gesteigert werden. Der Personalstand ist für eine Feuerwehr in einem Ort wie Mundelsheim sehr erfreulich. Leider bereitet der Feuerwehr Mundelsheim die Tagesverfügbarkeit auch immer mehr Probleme.

Ebenfalls konnte Kommandant Wägerle über die im letzten Jahr durchgeführte Beschaffung von 20 neuen Sätzen Einsatzkleidung, sowie die laufende Beschaffung des neuen HLF 10 berichten. Für das Jahr 2023 sind die Beschaffung von 30 weiteren Sätzen neuer Einsatzkleidung bereits im Gange. Auch das neue HLF 10 soll im 2./3. Quartal ausgeliefert werden.

Abschließend bedankte er sich bei allen Einsatzkräfte für ihr Engagement, Zeit und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Im Anschluss daran berichtete der Schriftführer Martin Kraft über die Arbeit des Feuerwehrausschusses 2022 und Kassenverwalter Antonious Fotiou, sowie Kassenprüfer Michael Bäuerle über die Entwicklung der Kameradschaftskasse berichten. Anschließend berichtete Ehrenkommandant Dietmar Freihofer über die Aktivitäten der Altersabteilung im vergangenen Jahr. Auch hier konnten endlich wieder regelmäßige Treffen und Veranstaltungen stattfinden.

Nach je einem kleinen Grußwort des Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Klaus Haug sowie Bürgermeister Boris Seitz bedankte sich Kommandant Dennis Wägerle nochmals für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Er dankte allen, die sich auch neben den Einsätzen und Übungen noch zusätzlich in der Feuerwehr einbringen und freut sich auf ein weiteres tolles und interessantes Jahr 2023.

Am Mittwoch, den 15.03.2023 fand die Blockabschlussübung zu unserem ersten Übungsblock mit dem Thema Technische Hilfeleistung, Schwerpunkt Absturzsicherung und Flaschenzug statt. Im Voraus wurde in den einzelnen Übungsabenden auf den Gerätesatz Absturzsicherung und den Gerätesatz Flaschenzug eingegangen, sowie auch die Selbstrettung mit der neuen integrierten Rettungsschlinge unserer neuen Einsatzjacken beübt.

Bei der Blockabschlussübung war ein Staplerfahrer in einem Gewerbebetrieb mit Betonbauteilen unterwegs und hatte dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Dadurch hat er zwei Betonteile verloren, unter welchen insgesamt drei Personen eingeklemmt wurden. Aus Panik war der Staplerfahrer dann in einen Schacht für die Förderbänder gefallen und hatte sich hier schwer verletzt.

Die drei Personen unter den Betonteilen wurden schnell mit den Hebekissen aus ihrer misslichen Lage befreit. Währenddessen wurde die deutlich aufwändigere Rettung des in den Schacht gestürzten Staplerfahrers eingeleitet. Insgesamt drei Einsatzkräfte stiegen mit dem Gerätesatz Absturzsicherung gesichert über eine Leiter in den Schacht. Der Patient wurde anschließend mit dem Spineboard in die Schleifkorbtrage umgelagert und darin gesichert. Nachdem der Flaschenzug vorbereitet war und auch die Zweitsicherung stand, wurde der Patient mit der Schleifkorbtrage aus dem Schacht gerettet und die Übung war somit beendet.

In den letzten Wochen konnten die ersten 20 Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Mundelsheim ihre neue Feuerwehr-Einsatzkleidung von der Firma Deva in Empfang nehmen.

Nachdem die alte Einsatzkleidung teilweise schon über 10 Jahre alt ist, wurde Ende des letzten Jahres eine Arbeitsgruppe zur Beschaffung der neuen Einsatzkleidung gegründet. Diese hat die verschiedensten Hersteller für Einsatzkleidung analysiert und miteinander zu vergleichen. Die daraus resultierenden drei Favoriten wurde einigen Kameraden und den Führungskräften präsentiert.

Nach der Abwägung aller Vor- und Nachteile fiel die Entscheidung auf den Hersteller Deva. Gemeinsam mit dem für uns zuständigen Lieferanten FireTex konnten so dieses Jahr 20 neue Satz Einsatzkleidung beschafft werden. Im nächsten Jahr sollen die weiteren Folgen.

Die neuen Einsatzjacken und Hosen sind teilbar, also das Innen- und Außenmaterial lässt sich trennen und bei Beschädigungen separat ersetzen. Da die Kleidung nicht nach Einheitsgrößen gefertigt ist, wird jedes Mitglied vermessen und die passende Länge und Breite entsprechend bestellt. Zusätzlich enthalten die Einsatzjacken nun ein IRS, eine integrierte Rettungsschlaufe. Diese kann zur Selbstrettung, zum Halten oder zur einfachen Rettung von Atemschutzgeräteträgern genutzt werden.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Verwaltung der Gemeinde Mundelsheim und den Gemeinderat für die Unterstützung zur Beschaffung der 20 Sätze.